Bundesverband Niere e.V.

Preisgekrönte digitale Akademie

Im Juni 2024 wurde die digitale Akademie auf der Learntec in Karlsruhe mit dem 1. Platz beim „delina-Award“ in der Kategorie Gesellschaft und lebenslanges Lernen ausgezeichnet. Im Jahr 2018 haben wir die Akademie für das Projekt PatientenBegleiter erstellt und seitdem fortlaufend ausgebaut.

KundeBundesverband Niere e.V.
ProjektDigitale Akademie für PatientenBegleiter
LeistungKomplette Erstellung und Umsetzung aller Inhalte
PlattformFür die Akademie nutzen wir blink.it
DauerSeit 2018 fortlaufend

Lebenslanges Lernen

Einfach, sicher und vielfältig

Alle Welt redet über die digitale Transformation und die Notwendigkeit, lebenslang zu lernen. Die konkreten Alltagserfahrungen vieler Menschen mit digitalen Tools sehen jedoch häufig anders aus. Lange Vorlaufzeiten, umständliche Bedienung, unbefriedigende Ergebnisse und hohe Kosten. Bei der Entwicklung einer digitalen Lernplattform für die ehrenamtlichen PatientenBegleiter haben wir deshalb konsequent auf Innovation gesetzt. Mit der „ready to use“-Plattform blink.it konnten wir innerhalb von 2 Wochen starten und seitdem monatlich mit vertretbarem Aufwand attraktive Lern- und Informationseinheiten über alle Medien hinweg erstellen. Die hohe, rein freiwillige Nutzungsquote bestätigt das und ermöglicht es den Nutzern zudem ganz einfach, Rückmeldungen zu geben und eigene Materialien in die Akademie zu stellen. Es freut uns sehr, dass dieses erfolgreiche Lernkonzept nun auf Europas größter Messe rund um´s Lernen, Learntec, mit dem „delina-Award“ in Kategorie Gesellschaft und lebenslanges Lernen prämiert wurde.

Blended Learning

Das Beste aus zwei Welten

Im Projekt PatientenBegleiter werden chronisch nierenkranke Menschen in den Bereichen Sozialrecht, Krankheitsbewältigung, aktivierende Kommunikation und Selbsthilfe ausgebildet. In der Ausbildung nutzen wir Konzepte des Blended Learning. Dabei wechseln sich Präsenzveranstaltungen vor Ort ab mit Onlineschulungen sowie dem eigenständigen Lernen in der digitalen Akademie. Gerade Ehrenamtliche schätzen den persönlichen Kontakt von Mensch zu Mensch, zugleich emöglichen die digitalen Elemente eine Reduktion der Kosten und eine bessere Vertiefung des Gelernten. Das zeigt die Lernerfolgskontrolle sehr eindrücklich. So profitieren alle vom Besten aus zwei Welten.